Hier ein Videoclip mit dem Titel "Reflections on TaoMovement":  eine improvisierte Form als spielerische Umsetzung von einigen Aspektes des TaoMovement. 
Wo trifft oder ergänzt sich das essentielle Verständnis vom Qi-Fluss und Yin-Yang-Prinzip mit den tänzerischen Begriffen der "Release"-Technik und dem "Alignment"-Fokus?
TaoMovement vereint spielerische Leichtigkeit des Tanzes 
mit einer starken Mitte, die wir in den Kampfkünsten wie 
dem Taiji finden. Dadurch kommen wir in die Erfahrung von 
Flow durch Dynamik und Loslassen, zugleich entwickeln wir 
klare Erdung, eine stabile Achse sowie Achtsamkeit für den 
Movements und aktivieren so den Energiefluss unseres 
Körpergewebes. In choreographierten Sequenzen richten 
wir den Fokus auf das ausbalancierende YinYang-Prinzip 
Und mittels fundierter Übungen beleben wir unsere 
Wahrnehmung, erweitern unsere individuelle
Bewegungsqualität.
Wahrnehmung, erweitern unsere individuelle
Bewegungsqualität.
Damit eignet sich TaoMovement:
- für Taiji-Praktizierende, um ihre energetische Bewegungserfahrung zu erweitern und aus dem klassischen Verständnis von Form oder Anwendung zu "befreien" - vom Stand in die Dynamik, vom Kampf in den Tanz!
- für Tänzer, die ihr physisches und geistiges Zentrum stärken wollen, ohne eine neue Disziplin erlernen zu müssen; die ihrer Tanztechnik zu den motorischen und muskulären Fähigkeiten noch die Erfahrung und Kompetenz von Leichtigkeit und Absichtslosigkeit (Wuwei) hinzufügen möchten.
- für bewegungsbegeisterte Neugierige, die Lust auf ein spielerisches Körpertraining haben, bei dem sich Musikalität bis hin zu rhythmischen oder choreographischen Aspekten abwechseln mit stillen Selbstwahrnehmungs-Übungen; und die den harmonisierenden, gesundheitsfördernden Genuss erleben möchten, auch ohne Tanztechnik oder fernöstliche Philosophie beherrschen zu müssen.
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen